- innen
-
* * *
in|nen ['ɪnən] <Adverb>:im Innern, inwendig /Ggs. außen/: ein Gebäude innen und außen renovieren; ich habe das Haus noch nie von innen gesehen.Syn.: auf der Innenseite, auf der inneren Seite.* * *
ịn|nen 〈Adv.〉 in einem Raum, drinnen ● die Nuss war \innen faul, hohl; \innen und außen; nach \innen (hinein od. zu); von \innen her(aus) [<mhd. innen <ahd. innan, innana „inwendig“]* * *
1. an der, auf der Innenseite; im Inneren:der Becher ist nur i. vergoldet;der Apfel, die Nuss war i. faul;das Haus wurde i. neu hergerichtet;i. (Sport; auf der Innenbahn, inneren Bahn) laufen;die Tür geht nach i. (zum Inneren hin) auf;die i. liegenden Räume werden durch eine besondere Anlage mit Luft versorgt;sie setzt die Füße beim Gehen nach i. (einwärts);sie haben den Dom auch von i. besichtigt;man kann die Tür nur von i. (vom Inneren her, von der Innenseite aus) schließen.2. (österr. veraltend)a) (hier) drinnen;b) (von draußen gesehen:) drinnen.* * *
ịn|nen <Adv.> [mhd. innen, ahd. innan(a), zu 1↑in]: 1. an der, auf der Innenseite; im Inneren: der Becher ist nur i. vergoldet; der Apfel, die Nuss war i. faul; das Haus wurde i. neu hergerichtet; i. (Sport; auf der Innenbahn, inneren Bahn) laufen; die Tür geht nach i. (zum Inneren hin) auf; die i. liegenden Räume werden durch eine besondere Anlage mit Luft versorgt; sie setzt die Füße beim Gehen nach i. (einwärts); sie haben den Dom auch von i. besichtigt; man kann die Tür nur von i. (vom Inneren her, von der Innenseite aus) schließen; Ü er ... habe sich das Schöne viel schöner ausgemalt und das, was man ihm dafür bot, wegen des Betrugs ganz i. (im Inneren 2 a) gehasst (Kronauer, Bogenschütze 185); Wir wissen, was ständig nagend nach i. (ins ↑Innere 2 a) geht: Verzweiflung (Wohmann, Absicht 376); eine Adelsherrschaft, von i. (von der inneren Struktur her) gesehen, kann den Anschein der Demokratie erwecken (Fraenkel, Staat 32). 2. (österr.) a) (hier) drinnen; b) (veraltend) (von draußen gesehen:) drinnen.
Universal-Lexikon. 2012.